Eine Reise in die Vergangenheit
Eine vergangene Zeit. Dänisch, schwedisch oder deutsch – Gotlands Geschichte fasziniert und ist voller Spannung. Lina und Anders wählten Gotland als Ziel für eine Reise zurück in die Vergangenheit. In die Hansestadt, die bereits im späten 19. Jahrhundert erste Schritte hin zu einem Touristenziel machte.
– Wir sind sehr geschichtsinteressiert und haben eine Vorliebe für alte Kirchen. „Gotland war einfach perfekt für einen aktiven Urlaub“, erzählt Lina Johansson
Viele kennen die Geschichte des dänischen Herrschers Valdemar Atterdag, der im Jahr 1361 eines Morgens an der Westküste der Insel an Land ging. Eine schwach ausgerüstete Bauernarmee versuchte mit aller Kraft, die Stadt zu verteidigen. Die Schlacht vor den Mauern von Visby war hart, und schließlich war die Stadt gezwungen, ihre Tore für den dänischen König zu öffnen, der die Stadt erbarmungslos plünderte. In Kombination mit der Pest soll die Bevölkerung Gotlands stark geschrumpft sein.
Kämpfe im Laufe der Zeit
Valdemar Atterdag war jedoch nicht der Erste, der Kämpfe nach Gotland brachte. Der Bau der Ringmauer begann 1250, um die Stadt – mit vielen deutschen Bürgern – vor den Bauern zu schützen. Dies führte zu einem Bürgerkrieg.
„Wenn man einiges gelesen hat und die Geschichte spannend findet, ist es besonders interessant, die Orte zu besuchen, an denen die Schlachten und historischen Ereignisse stattfanden. Wir haben uns spontan entschieden und ein Bed and Breakfast in Kneippbyn gewählt. Die Lautershütte mit der Hängematte direkt vor der Tür war verlockend“, berichtet Lina und fährt fort:
„Das Frühstücksbuffet war ganz in der Nähe, und danach waren wir bereit für einen spannenden Tag.“
Gotland ist flächenmäßig nicht besonders groß, aber es gibt viele magische Orte. Auf der Insel gibt es unter anderem 92 mittelalterliche Kirchen, die täglich für Besucher geöffnet sind.
„Wir sind vielleicht nicht die gläubigsten Menschen, aber es ist etwas Besonderes, eine Kirche zu besuchen. Die Atmosphäre und die Mystik in Kombination mit der Architektur sind schwer zu beschreiben. „Ganz zu schweigen von den beeindruckenden Kunstwerken.“
Abendessen mit Sonnenuntergang
Nach einem langen Ausflugstag wartete ein Abendbad in der neugebauten Lagune, und am ersten Abend fiel die Wahl des Abendessens auf das Restaurant Solsidan.
„Wir sind es gewohnt, spontan Kurzurlaube zu machen, und wählen meistens Bed and Breakfast. Wir wissen, dass der Standard je nach Ort stark variieren kann, aber es ist unkompliziert und günstiger als ein Hotel. Wir waren jedoch sehr positiv überrascht von allem, was in Kneippbyn inbegriffen war. „Dass man als Bed and Breakfast-Gast sowohl morgens als auch abends baden kann, ist wirklich ein großer Pluspunkt.“
Nach einem erfrischenden Bad und mit gepackten Picknickkorb machten sie sich auf den Weg nach Fårö – bekannt für die Raukenfelder, die Landschaft und die langen Strände. Diesmal lag der Fokus jedoch auf dem Bergman Center, das dem schwedischen Film-Pionier Ingmar Bergman und seiner engen Beziehung zu Fårö gewidmet ist.
„Im Bergman Center gibt es sowohl temporäre als auch permanente Ausstellungen zu Ingmar Bergmans Arbeit mit Film, Theater und anderen Medien. Hier können Besucher mehr über einen der bedeutendsten Filmschaffenden der Welt erfahren, dessen Karriere über 65 Jahre und mehr als 500 Werke umfasste“, heißt es auf der Website des Zentrums.
„Dass Bergman etwas Besonderes war, wussten wir schon vorher. „Aber in Ruhe mehr über sein Leben zu erfahren und dann einige der Schauplätze zu besuchen, war sehr interessant und absolut empfehlenswert“, sagt Lina.
Geschichte direkt neben der Unterkunft – die Geschichte von Pippi und der Villa Kunterbunt
Die Kneippbyn Resort bietet nicht nur eine breite Palette von Unterkünften – vom Bed and Breakfast bis zum Hotel – sondern auch viele Aktivitäten, die sich vor allem an Familien mit Kindern richten. Lina und Anders‘ Enkelkinder blieben dieses Mal zu Hause, aber die Filme über Pippi Langstrumpf leben in ihrer Erinnerung weiter. In Kneippbyn steht die Villa Kunterbunt, das Original-Haus aus den SVT-Filmen über Pippi Langstrumpf. Ein Museum mit dem Original Auto von
„Die beiden letzten Filme, Pippi in Taka-Tuka-Land und Pippi außer Rand und Band, wurden in Kneippbyns Sommerland gedreht, nachdem das Haus 1970 dorthin transportiert wurde – und zwar in einem Stück! „In den Jahren 2001–2002, 2010 und zuletzt 2015 wurde die Villa Kunterbunt renoviert, um die Umgebung aus klassischen Filmen wiederherzustellen.“
”Die Villa Villekulla ist eine Villa aus der Jahrhundertwende. Eine Datierung durch E. Ahlqvist auf der Treppe weist darauf hin, dass das Haus 1902 entweder erweitert oder errichtet wurde. Ursprünglich diente die Villa als Verwalterhaus mit Keller und gehörte zum Regiment Gotlands auf Visborg Slätt.
In den frühen 1960er Jahren lebte der Musikdirektor Åke Dohlin (Hagström 1996:91) in der Villa. Anschließend bewohnte Zahnarzt Bergstedt das Haus für kurze Zeit, bevor es als Munitions- und Unterwäsche Lager genutzt wurde.
Die Verwalter Residenz wurde als Villa Villekulla bekannt, nachdem 1968 die ersten Folgen der Pippi-Langstrumpf-Serie auf Gotland gedreht wurden.”
„Die beiden letzten Filme, Pippi in Taka-Tuka-Land und Pippi außer Rand und Band, wurden in Kneippbyns Sommerland gedreht, nachdem das Haus 1970 dorthin transportiert wurde – und zwar in einem Stück! „In den Jahren 2001–2002, 2010 und zuletzt 2015 wurde die Villa Kunterbunt renoviert, um die Umgebung aus klassischen Filmen wiederherzustellen.“
Beeindruckende Nachbarn
Was ist besser als nette Nachbarn? Die Kneippbyn Resort bietet fast alles, aber wusstest du, dass das Michelin-gekrönte Restaurant Lilla Bjers gleich um die Ecke liegt? Dort gibt es alles von einem Degustationsmenü bis hin zum Konzept „Green Table“, bei dem das Abendessen mit einem Rundgang durch die Felder beginnt und anschließend im speziell eingerichteten Gewächshaus serviert wird.
„Ich habe es schon immer geschätzt, richtig gutes Essen zu genießen, und mit zunehmendem Alter bin ich vielleicht ein bisschen anspruchsvoller geworden. Ich muss sagen, dass Lilla Bjers wirklich, wirklich gut war. „Es ist etwas ganz Besonderes, wenn man sich auf das Gesamterlebnis konzentriert“, sagt Anders.
Als wir sowieso gerade mit dem Fahrrad unterwegs waren, nutzten wir die Gelegenheit, beim Café Cubanen vorbeizuschauen, das gerade erst eröffnet hatte. Es scheint, als ob sie versuchen, eine Art Mittelmeer Atmosphäre zu schaffen. Dieses Mal hatten wir nicht viel Zeit, aber es machte uns neugierig auf einen zukünftigen Besuch.
Die Eheleute Lina und Anders Johansson sind sich einig, dass sie gerne nach Gotland und zum Kneippbyn Resort zurückkehren würden. Dort gibt es eine große Auswahl an Bed and Breakfast-Unterkünften, die sich durch ihre Vielfalt in Design und Standard auszeichnen.
In Kneippbyn kannst du zwischen den Bed and Breakfast-Optionen wählen:
Glamping, Fischerhütte, Premium Hütte Lauters, Familienzimmer oder die preisgünstige Hütten Version.